Artikelinhalt
Das Auerhuhn ist der größte Fasanenvogel der Familie. Ein Heiligenschein seines Lebensraums ist in ganz Eurasien zu finden. Der Vogel erhielt seinen ungewöhnlichen Namen von Jägern wegen „Taubheit“ und Gleichgültigkeit gegenüber den Ereignissen in der aktuellen Zeit. Und aus diesem Hauptgrund war es leicht zu fangen.
Capercaillie ist ein sehr schöner, aber schwer zu fliegender Vogel. Von den nächsten Verwandten in der Familie unterscheidet es sich durch einen majestätischen runden Schwanz aus länglichen Federn in der Nähe des Halses. Frauen sind vergleichsweise kleiner als Männer. Wenn die Männchen ein Gewicht von 4 - 6,5 kg erreichen, wiegt das Weibchen kaum 2.
Die durchschnittliche Körperlänge des Vogels liegt innerhalb von 110 cm oder mehr und die Flügelspannweite kann 1,5 m erreichen.
Das Gefieder des Auerhuhns unterscheidet sich auch nach Geschlecht. Das Männchen hat schwarze Federn am Kopf, vorne am Hals sowie am Schwanz, durchsetzt mit weißen Flecken. Der Nacken ist gräulicher und sein Körper ist schwarz mit bräunlichen und grauen Flecken. Kropf und Brust des Vogels haben eine grünliche Färbung. An den Flügeln überwiegt häufiger das braune Gefieder. Über den Augen des Vogels befindet sich ein Fleck nackter Haut mit einem rötlichen Farbton.
Frauen haben im Gegensatz zu Männern eine unauffälligere Farbe. In ihrem bunten Gefieder haben sie rostige, rötliche, grüne, schwarzbraune und sogar reinweiße Farben. Ihr fast reiner leuchtend roter Farbton findet sich nur im Halsbereich, an den Flügelbögen und auch an der Brust.
Lebensmittelration
Lebensraum
Capercaillie zeichnen sich durch ihre Beständigkeit bei der Auswahl ihres Hauses aus. Sehr selten ändern sie es und fliegen über weite Strecken davon. Tagsüber zieht es der Vogel vor, am Boden zu wohnen, und nach Einbruch der Dunkelheit gelangt er zu den Bäumen.
Bis zum 18. Jahrhundert war das Auerhuhn überall auf dem eurasischen Kontinent zu finden, aber aufgrund der intensiven Jagd nahm sein Überfluss an Natur allmählich ab und in einigen Ländern verschwand es vollständig. Zum Beispiel musste in Großbritannien, wo Jäger sie ausrotteten, das Auerhuhn speziell aus Schweden gebracht werden.
Häufige Arten
Auerhuhn auf der Welt gibt es nur 16 Unterarten, die sich nur durch einen kleinen Unterschied in der Farbe ihres Gefieders voneinander unterscheiden. Das bekannteste von ihnen ist das Steinkapillier.
Der Verbreitungshalo dieser Art befindet sich in Sibirien. Sein Gefieder ist überwiegend schwarz mit einer bläulichen Tönung, durchsetzt mit weißen Flecken im Bereich der Flügel und des Schwanzes, die Brust hat eine grünliche Tönung und der Schnabel ist schwarz. Weibliche Auerhuhn haben eine dunklere Farbe als gewöhnliche Vertreter der Familie. Diese Art ist im Vergleich zu anderen Arten viel vorsichtiger, da sie während der Strömung nicht „stehen bleibt“.
Die Hauptunterschiede zwischen Frau und Mann
Es ist sehr einfach, eine Frau von einem Mann zu unterscheiden, da bei ihnen ein ausgeprägter sexueller Dimorphismus vorherrscht. Frauen sind merklich kleiner als Männer und haben eine viel buntere Farbe ihres Gefieders, durchsetzt mit roten, gelben und weißen Federn.Im Gegensatz dazu besitzen Männer eine größere Gleichmäßigkeit der Farbe ihres Gefieders, das schwarze, graue oder braune Farbtöne enthalten kann.
Geflügelzucht
Die gesamte Frühlingsperiode für Auerhuhn gilt als Paarung. Sie sind polygame Vögel, daher kann ein Mann manchmal nicht nur ein Leben lang eine Allianz mit einer Frau eingehen. Während dieser Zeit beginnen die Männchen aktiv zu strömen. Sogar menschliches Gehör kann ihr Paarungslied fangen, da es sich auch in einer Entfernung von 500 Metern gut ausbreitet. Die Frau kann in Verbindung mit ihrem Schallbereich aus einer Entfernung singen, die doppelt so groß ist wie die einer Person. Während der Aufführung des Paarungsliedes, das den ganzen Tag dauert, macht das Männchen Klickgeräusche und eine Art Knistern, um das Weibchen anzulocken. Während des Strömens schrubbt er Federn, wirft den Kopf zurück und wird beim Schließen der Augen völlig „taub“ für das, was um ihn herum geschieht. In der Zwischenzeit strömen die Weibchen zu seinem „Ruf“.
Das Auerhuhn ändert den Ort für seine Strömung nicht. Jährlich strömen sie zu dieser Zeit in dasselbe Land, das im Volksmund als Strömungen bekannt ist. Wenn Weibchen zu Geräuschen zum Ort der Paarung fliegen, steigen Männchen von Ästen nach unten ab, näher an ihnen. Während ihrer Paarungsspiele kämpfen Männer um die Aufmerksamkeit der Frau, manchmal wie grausam, dass sie den Tod einzelner Vertreter der Spezies erreichen.
Die aktive Strömung dauert größtenteils etwa einen Monat, danach beginnen die Weibchen, ein Nest zu bauen. Der Bau von Vögeln ist nicht besonders schwierig, da das Nest normalerweise eine in den Boden gegrabene Aussparung ist. Oben mit Grasstücken aus Blättern, Zweigen oder Federn bedeckt, kann es unter einem Baum oder sogar in der Nähe der Straße sein. Die Anzahl der entlassenen Eier hängt vom Alter des Weibchens ab und ähnelt äußerlich einem kleinen Huhn. Wenn das Weibchen jung ist, kann es im Nest ungefähr 5-8 Eier geben, und bei einem älteren Individuum ungefähr 12-16. Die Eier selbst sind in grau-gelben Farben mit einem Schuss Braun und Grau bemalt. Nur das Weibchen inkubiert ihre Nachkommen, und die Inkubationszeit in Eiern beträgt 25 bis 28 Tage. Nestlinge sind keine völlig hilflosen Wesen, da die Kanone unmittelbar nach ihrer Geburt und dem Trocknen unmittelbar ihren Eltern folgen kann. Natürlich haben kleine Küken immer noch wenig Flaum, um sich zu wärmen, aber eine fürsorgliche Mutter wird immer da sein und ihre Wärme teilen. Sie schützt ihre Nachkommen sorgfältig. Es gab Zeiten, in denen eine Frau, die ihre Küken rettete, der Gefahr begegnete, nur um sich an einem sicheren Ort zu verstecken.
Das junge Wachstum selbst wächst sehr schnell. Nur zwei Wochen nach ihrer Geburt können die Küken selbstständig kleine Strecken fliegen, und nach einem Monat klettern sie bereits auf Äste und können beginnen, ein unabhängiges Leben zu führen. Aus diesem Grund haben die Küken eine Überlebenschance, wenn das Weibchen stirbt.
Mit Beginn der Herbstperiode verlassen alle erwachsenen Männer ihre Mutter, und junge Frauen bleiben einige Zeit bei ihr.
Interessante Fakten
- Während des 18. bis 19. Jahrhunderts hat sich das Auerhuhn aufgrund seiner Besonderheiten in der Paarungszeit im Frühjahr zu einer beliebten Angel-, Sport- und Jagdbeute entwickelt. Es gab keine seltenen Fälle, in denen der Mann während seines Paarungsgesangs die Geräusche der ersten Schüsse nicht hörte und es der Person erlaubte, ihm sehr nahe zu kommen.
- Capercaillie kann gemeinsame Nachkommen mit ihren engsten Verwandten in der Familie der Birkhuhn geben. Küken aus einer solchen Allianz werden "Entwürfe" genannt.
- Im Winter bilden sie lieber kleine Herden und leben auf Bäumen, aber bei starkem Frost können sie direkt auf den Schnee fallen und ihre Nistkammer darin bilden und nur zum Füttern fliegen.
- Das Auerhuhn vor Beginn des Winters ist mit Kieselsteinen gefüllt.Aufgrund der Besonderheiten seiner Ernährung im Winter, wenn der Vogel auf Raufutter umstellt, helfen solche Steine dem Magen. Andernfalls kann es sterben.
Video: Auerhuhn (Tetrao urogallus)
Senden