Artikelinhalt
Bernsteinschmuck und -produkte haben auf den Märkten für Damenaccessoires, Halb- und Edelkompositionen und sogar verschiedene Sets schon immer einen hohen Stellenwert. Archäologen bestätigen beispielsweise mit ihren Funden, dass dieser Stein von Menschen bereits im Oberen Paläolithikum (in der Zeit vor 40-12.000 Jahren) verwendet wurde. In den allermeisten Fällen wurden grobe und leicht verarbeitete Stücke verwendet, wahrscheinlich mit dem Ziel, die Macht einer Person im Stamm zu demonstrieren. Jetzt wird dieses Mineral sogar in der pharmazeutischen und chemischen Industrie verwendet.
Reinigung und richtige Pflege für eine Vielzahl von Schmuck, die Bernstein enthalten, ist es notwendig, auf den Eigenschaften dieses Halbedelstoffs aufzubauen. Da echter Bernstein, nicht künstlich, das übliche versteinerte fossile Harz von Nadelbäumen ist, das vor etwa 100 bis 30 Millionen Jahren existierte, wird deutlich, dass dieser Stein sehr zerbrechlich ist und bei unachtsamer Handhabung leicht beschädigt und in viele kleine Teile gespalten werden kann.
Wichtig: Es sollte beachtet werden, dass es derzeit Arten von „künstlichem“ Bernstein gibt, die aus den Harzen von Bäumen hergestellt werden, die jetzt wachsen. Der Preis für solche Mineralien ist viel niedriger, und es ist recht einfach, sie von den heutigen fossilen zu unterscheiden (es gibt sogar spezielle Handbücher, die die Unterschiede einer Art von einer anderen detailliert beschreiben).
Methoden zur Reinigung von Bernstein zu Hause
Es gibt viele Möglichkeiten, Bernstein zu reinigen. Jede davon wirkt sich auf ihre Weise auf das Mineral aus. Daher sollte die Dauer nicht länger als eine halbe Stunde dauern (natürlich, es sei denn, Sie müssen eine Kilogramm-Kopie reinigen).
Die Verwendung der einen oder anderen Methode hängt vom Grad der Veränderung des Minerals, seinem Zustand und Aussehen ab. Daher lohnt es sich, verantwortungsbewusst an die Wahl heranzugehen. Daher werden folgende Methoden unterschieden:
- Reinigung mit Wasser. Der einfachste Weg, Bernstein zu reinigen, ist geeignet, wenn er seine frühere Helligkeit verloren hat, indem er beispielsweise lange genug in einem Sarg liegt. In diesem Fall muss das Mineral in einem Behälter gewaschen werden, keinesfalls unter dem starken Druck von Wasser aus einem Wasserhahn oder Duschkopf. Für die Reinigung wird empfohlen, eine Mindestwassertemperatur zu verwenden. Wischen Sie den Bernstein nach Abschluss des Vorgangs mit einer Serviette oder einem weichen Handtuch trocken, um zusätzlichen Glanz zu erzielen.
- Flanell- und Samtlappen verleihen dem Mineral durch Polieren zusätzlichen Glanz. Es wird empfohlen, es mit sauberen kreisenden Bewegungen ohne übermäßige Reibung abzuwischen, auch wenn sich Schmutz auf der Oberfläche befindet. Daher wird empfohlen, den Bernstein vor diesem Vorgang zuerst gut zu spülen. Wenn die beschriebenen Vorgänge nicht zur Wiederherstellung der Bernsteinfarbe beitragen, kann dieser mit Olivenöl eingerieben und über Nacht in diesem Zustand gestoppt werden.
- Sie können gewöhnliches Salz zum Reinigen von Bernstein verwenden, der zum Kochen verwendet wird. Es muss bei Raumtemperatur zu Wasser gegeben und dann vollständig gerührt werden, bis es vollständig aufgelöst ist (genug Teelöffel). Danach wird Bernstein in ein Glas gegeben und über Nacht stehen gelassen; dann sollte es morgens entfernt und mit einem Lappen trocken gewischt werden.
- Stark kontaminierter Bernstein kann mit Paraffin und Zahnpulver gereinigt werden. Diese beiden Komponenten müssen ebenfalls gemischt werden, bis sie vollständig in Wasser gelöst sind, in dem ein weicher Lappen oder ein Tuch angefeuchtet werden sollte.Sie sollte das Mineral bereits abwischen und es dann unter Wasser abspülen.
Zahnpulver kann nicht nur mit Paraffin, sondern auch mit Salz zu Wasser gegeben werden. Gleichzeitig sollten Sie wissen, dass Zahnpasta ohnehin nicht verwendet werden kann, da sie Elemente enthält, die den Bernsteinzustand beeinträchtigen.
Was Sie nicht reinigen können Bernstein und Schmuck daraus gemacht
Bernstein wird oft als „Sonnenstein“ bezeichnet, da er im Licht mit unterschiedlichen Reflexionen von Orange, Gelb und Rot schimmern kann. Wenn eine Dekoration aus einem echten fossilen Mineral besteht, sollte sie im Laufe der Zeit aufgrund des natürlichen Oxidationsprozesses in der Luft trüb werden.
Dies liegt an der Tatsache, dass Bernstein zwar in seiner natürlichen Position ist (dh mit anderen Gesteinen verbunden ist), die Umwelt jedoch zunächst für ihn günstig ist (da das Mineral Millionen von Jahren darin sein könnte), und zweitens spielt es die Rolle einer Art Verteidiger gegen externe Angriffe.
Sobald eine Person den Stein entfernt, gelangt sie sofort in eine neue Umgebung mit neuen Bedingungen, was zu ihrer Trübung beiträgt (manchmal wird das Wort "Altern" verwendet). Darüber hinaus wird es sehr zerbrechlich, zum Beispiel ist es nicht schwierig, selbst mit einem Bleistift einen Kratzer darauf zu hinterlassen. Deshalb muss man wissen, mit welchem Bernstein auf keinen Fall gereinigt werden kann.
Um dieses Mineral zu reinigen, können Sie nicht verwenden:
- Dampferzeuger verdünnen Bernstein, da sie Dampf auf einen ausreichend hohen Druck leiten.
- Aggressive Chemikalien, insbesondere alkalische (Fachleute empfehlen, nicht einmal Seife zu verwenden).
- Alkohol, seine Lösungen und verschiedene Schleifbürsten; Letzteres hinterlässt so viele Kratzer und „Wunden“ auf der Oberfläche, dass es in Zukunft unmöglich sein wird, sie loszuwerden.
Pflege für Bernsteinschmuck und Kompositionen
Die Regeln für die Pflege von bernsteinhaltigem Schmuck sind recht einfach. Damit das Mineral seinen klassischen sonnengoldenen Glanz behält, muss es zunächst regelmäßig mit weichen Lappen, Servietten oder kleinen Handtüchern abgewischt werden. Dadurch kann er die Farbe lange behalten und sich vor der Ansammlung von Schadstoffen, Staub usw. schützen.
Tipp: Wenn das Mineral Gruben, Hohlräume und andere Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche aufweist, können diese mit weichen Wattestäbchen gereinigt werden.
Viele Juweliere empfehlen Amber, es getrennt von allen Schmuckstücken aufzubewahren, entweder in einem Sarg oder in einer separaten weichen Aussparung, da der Mineral durch den geringsten Kontakt mit den scharfen Enden anderer Schmuckstücke und Sets schnell altern kann (das Auftreten eines tiefen Risses führt dazu, dass Luft in den Kern des Minerals eindringt. Dies führt dazu, dass der Oxidationsprozess stattfindet, der nicht mehr gestoppt werden kann.
Wenn der Schmuck beispielsweise als Accessoire für einen Abend verwendet wird, sollten Sie darauf achten, dass beim Sprühen von Parfums keine Tropfen auf das Mineral fallen. Verschiedene in ihrer Zusammensetzung enthaltene Elemente können das Auftreten eines weißen Films auf Bernstein verursachen.
Tipp: Wenn aus irgendeinem Grund Tropfen eines chemischen Produkts auf Bernstein fallen, muss es auch mit einem Ärmel so schnell wie möglich trocken gewischt werden. Bei der Ankunft zu Hause - mit den oben beschriebenen Methoden polieren.
Bernstein sollte in keinem Fall ernsthafte Temperaturänderungen erfahren, insbesondere wenn er von negativ nach positiv wechselt. Dies liegt daran, dass die kleinsten Partikel des möglichen Kondensats nachts an der Oberfläche gefrieren und dadurch an Volumen zunehmen können. Solche zyklischen Prozesse können Risse verursachen und den Oxidationsprozess beschleunigen.
Video: Wie man Bernstein von einer Fälschung unterscheidet
Senden