Eine beringte Wasserkobra ist eine eher geheimnisvolle und für Menschen selten sichtbare Schlange. Beachten Sie, dass die Angaben zu den Lebensräumen dieser Reptilienart recht widersprüchlich sind. Nach Ansicht einiger Experten lebt die Kobra ausschließlich in kleinen Gewässern, während andere darauf bestehen, dass der Hauptlebensraum dieser Schlangen große Wasserquellen sind.
Die beringte Wasserkobra gehört zu einer großen Familie von Wasserschlangen. Die Farbe dieses Wasservogelreptils ist charakteristisch für Vertreter dieser Gruppe. Wie andere Kobras hat auch diese Wasserschlange einen charakteristischen Teil des Körpers - eine schwellende Kapuze. Die Kobra erhielt ihren Namen aufgrund der breiten schwarzen Ringe, die sich im gesamten Körper der Schlange befinden. Beachten Sie, dass diese Art von Kobra eine der größten ist. Der Hauptverbreitungsort ist der afrikanische Kontinent. Ein Schlangenbiss ist für Menschen tödlich.
Aussehen
Die Form der Ringkobra ist ziemlich dicht, die Farbe ist kontrastreich, sehr hell und zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Die Hauptfarbe des Körpers der Schlange ist dunkelgelb, fast bräunlich. Der Bauch des Reptils ist hellgelb. Der Schwanz ist komplett schwarz. Der gesamte Körper des Reptils ist mit charakteristischen schwarzen Ringen verziert, die häufig nur bei Reptilienarten vorkommen, deren Lebensraum der afrikanische Kontinent ist. In ihrem Aussehen ähnelt die beringte Wasserkobra einer solchen Schlange wie eine riesige brasilianische, weshalb in der Tat oft unerfahrene Touristen oder Reisende diese Art verwirren. Diese Reptilien haben jedoch völlig unterschiedliche Lebensräume.
Die Wasserkobra ist ziemlich groß, weshalb diese Art mit anderen afrikanischen Kobras konkurrieren kann - bis zu 2,7 m lang. Die Körperform der Schlange ist zylindrisch, ziemlich schwer und verjüngt sich näher zum Schwanz. Die Oberfläche der Haut ist sehr glatt und glänzend, weshalb dieses Reptil von professionellen Schlangenfängern sehr geschätzt wird. In der Regel wird Schlangenhaut verwendet, um teures Zubehör herzustellen.
Verteilung
Der Hauptlebensraum der Art sind die Stauseen des äquatorialen Afrikas. Diese Art von Reptilien kommt jedoch nicht nur in der Nähe von Gewässern vor, sondern auch in relativ großer Entfernung vom Wasser, was für einen Kran selten ist. Meistens wählt diese Schlange gut versteckte, abgelegene Orte für ihren Lebensraum.
Verhaltensmerkmale
Die Schlange zeigt tagsüber große Aktivität, obwohl sie bei Bedarf mit Beginn der Dämmerung jagt. Dieses Reptil ist nicht aggressiv, die Schlange beißt nur in seltenen Fällen.
Die Tiefe, bis zu der diese Wasserschlange tauchen kann, ist ziemlich bedeutend - bis zu 7 Meter, während die Zeit unter Wasser 10 Minuten erreicht. Obwohl dieses Reptil im Wasser ziemlich beweglich ist, ist es an Land sehr langsam. Wenn sie das Gefühl hatte, dass sich die Gefahr näherte, würde sie sich lieber an Land verstecken. Wenn es nicht möglich ist, der Gefahr zu entkommen, nimmt die Schlange in der Regel eine kriegerische Haltung ein, was bedeutet, dass der Körper bei gleichzeitigem Aufblasen der Haube, begleitet von einem lauten Zischen, angehoben wird. Beachten Sie, dass eine Kobra niemals zuerst angegriffen wird. Dazu muss ein Reptil provoziert werden.
Der Biss einer Wasserschlange ist sehr gefährlich für die menschliche Gesundheit und das Leben, gekennzeichnet durch eine paralytische Wirkung, begleitet von Gewebenekrose.
Leistungsmerkmale
Fortpflanzung der Art
Über den Zuchtprozess dieser Wasserschlange ist heute nur sehr wenig bekannt. Bisher wurde nicht untersucht, wie viele Eier sich durchschnittlich in der Kupplung befinden und wie lange sie inkubiert werden. Unter in Gefangenschaft lebenden Bedingungen ist diese Art von Reptilien sehr selten und ihre Vertreter sind heute nur noch in wenigen großen Zoozentren der Welt zu finden.
Bekannte Informationen über diese Art von Schlange legen nahe, dass Kobras Reptilien sind, die Eier legen, Nachkommen sofort giftig geboren werden und die Fütterung junger Schlangen ausschließlich von kleinen Fischen durchgeführt wird.
Senden