Artikelinhalt
Hafer ist eine Kulturpflanze, die sowohl zur Fütterung von Nutztieren als auch für den menschlichen Gebrauch verwendet wird, um verschiedene Spurenelemente zu erhalten.
Die heilenden Eigenschaften dieser Pflanze waren unseren Vorfahren bekannt, die sie oft zur Bekämpfung verschiedener Krankheiten und zum Abnehmen verwendeten. Magnesium, Phosphor, Silizium und Kalium, die in Hafer enthalten sind, helfen einem Menschen perfekt, die Versorgung mit diesen Spurenelementen in seinem Körper wiederherzustellen. Deshalb ist heute eine Abkochung von Hafer populär geworden, die mit beneidenswerter Regelmäßigkeit hergestellt wird. Hafer weist jedoch einige Kontraindikationen auf, die vor Beginn der Anwendung berücksichtigt werden müssen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile von Hafer.
Heilende Eigenschaften
Eine Vielzahl nützlicher Eigenschaften von Haferbrühe ermöglicht es ihm, eines der beliebtesten Getreide zu bleiben. Es hat ein breites Anwendungsspektrum und hilft nicht nur, das Wohlbefinden zu verbessern, sondern auch verschiedene Krankheiten zu heilen:
- Magengeschwür und Gastritis. Aufgrund seines Gehalts an löslichen Ballaststoffen hat es einhüllende Eigenschaften. Nach dem Eintritt in den Magen beginnt Hafer die gesamte Schleimhaut zu bedecken, was die Schmerzen im Bauch stark lindert.
- Diabetes mellitus. Inulin, das in Hafer enthalten ist und bei Diabetes Zucker ersetzt, eliminiert Blutzuckersprünge.
- Sucht nach Drogen, Alkohol und Nikotin. Skopoletin ist eine Substanz, die in der Haferbrühe enthalten ist und hilft, verschiedene Arten von Sucht zu bekämpfen und eine Abneigung gegen Drogen, Zigaretten und Alkohol zu verursachen.
- Depression und Schlaflosigkeit. Eine Abkochung von Hafer kann dank einer positiven Wirkung auf das Nervensystem aufgrund des Vitamin B-Gehalts bei Depressionen helfen. Auch dieses Getreide wird zu einem unverzichtbaren Assistenten im Kampf gegen Schlaflosigkeit.
- Probleme beim Muskelaufbau. Tryptophan - eine in Hafer enthaltene Substanz, die das Muskelwachstum unterstützt und es Sportlern ermöglicht, nach dem Training fit zu bleiben und Muskeln zu erholen.
- Erkältungen Bei einer Erkältung wirkt ein Milchkoch von Hafer mit Rosinen fiebersenkend.
- Cholesterin. Beta-Glucan in der Haferbrühe kann Cholesterin aus dem Körper entfernen und die Blutgefäße stärken.
- Blasensteine Aufgrund der Fähigkeit, überschüssiges Wasser aus dem Körper zu entfernen, kann Hafer Urolithiasis und Ödeme in unterschiedlichem Ausmaß bewältigen.
- Gegenanzeigen zur Verwendung von Gluten. Im Gegensatz zu den meisten Getreidearten enthält Hafer kein Gluten, sodass Sie in verschiedenen Diäten, in denen diese Substanz verboten ist, eine Abkochung von Hafer verwenden können.
- Altern Haferbrühe kann die Geweberegeneration verbessern, wodurch die Lebenserwartung erhöht und ein gutes Aussehen erhalten wird.
- Fettleibigkeit Vitamine, Mineralien, Lysin und Tryptophan - all diese Substanzen, die in Haferbrühe enthalten sind, helfen bei der Bekämpfung von Übergewicht aufgrund eines verminderten Appetits. Haferbrühe ist oft in Diäten zur Gewichtsreduktion enthalten.
- Proteinmangel aufgrund des Verbots von Fleischprodukten. Pflanzenproteine, die in der Haferbrühe enthalten sind, gleichen den Orgasmus mit Protein vollständig aus. Dies ermöglicht Vegetariern oder Menschen, denen es verboten ist, Fleisch in ihrer Ernährung zu essen, gesund zu bleiben.
Nutzen und Schaden
Mit Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen angereichert, kann Hafer zur Behandlung und Vorbeugung vieler Krankheiten verwendet werden. Er ist in der Lage, den nach der Krankheit geschwächten Körper wiederherzustellen und sogar im Kampf gegen körperliche Behinderungen zu helfen.
Um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, empfehlen Experten, einen Sud aus ungeschältem Hafer zuzubereiten, da auf diese Weise mehr Vitamine und Nährstoffe gespeichert werden. Haferbrühe wirkt sich aufgrund des Gehalts an biologisch aktiven Substanzen positiv auf den Körper aus, nämlich:
- Ermöglicht es Ihnen, die Dauer und Qualität des Schlafes zu verbessern.
- Stärkt den ganzen Körper.
- Verbessert die Stoffwechselprozesse, wirkt sich positiv auf den Kohlenhydratstoffwechsel aus.
- Beruhigt und entspannt.
- Es entfernt schädliche Substanzen aus dem Körper.
- Erhöht die Immunität.
- Stärkt die Wände der Blutgefäße.
- Es ist in der Lage, die betroffene Schleimhaut wiederherzustellen.
- Leckereien gegen Verstopfung.
Trotz der enormen Vorteile, die Haferbrühe mit sich bringt, kann sie auch den menschlichen Körper schädigen. Dies trägt zum Gehalt an Phytin im Getreide bei. Phytinsäure kann unter widrigen Bedingungen das Wachstum von Haferkörnern verhindern.
Der Schaden von Phytin ist, dass:
- Fitin stört die Aufnahme von Phosphor durch den menschlichen Körper. Phosphor ist bekanntlich wichtig für das menschliche Knochengewebe.
- Wichtige und nützliche Spurenelemente Phytinsäure erlaubt einfach keine Verdauung, und eine Person erhält keinen späteren Nutzen aus der Verwendung von Haferflocken.
- Phytinsäure hemmt die Wirkung von Verdauungsenzymen, insbesondere Trypsin und Pepsinen, die für den Abbau von Proteinen notwendig sind. Dies bedeutet, dass die Verdauung von Nahrungsmitteln gestört ist, was ernsthafte Probleme mit dem Körper verursacht.
Es gibt jedoch ein Enzym, das Phytin abbaut - dies ist Phytase. Deshalb ist es bei der Zubereitung eines Suds wichtig, bestimmte Regeln einzuhalten, damit Hafer dem gesamten Körper zugute kommt und seine einzelnen Systeme nicht schädigt.
Fitin wird durch Phytase gespalten, wenn:
- Die Keimung ist der effektivste Weg, um die Wirkung der Phytase zu aktivieren.
- Einweichen - kann wie bei der weiteren Gärung erfolgen, also ohne.
- Rösten - diese Methode eignet sich am besten für Kaffeebohnen.
Gegenanzeigen
Haferflockenbrühe ist nützlich und wirkt sich positiv auf den gesamten Organismus aus. Die Verwendung dieses Suds ist jedoch nicht für jedermann zulässig, und Sie sollten sich mit Kontraindikationen vertraut machen, bevor Sie mit der Verwendung dieses Heilgetränks beginnen.
Die Brühe hat keine strengen Kontraindikationen, aber es gibt eine Reihe von Warnungen, wie zum Beispiel:
- Bei Herz-Kreislauf-Insuffizienz ist Haferbrühe kontraindiziert.
- Es wird nicht empfohlen, das Getränk an Personen mit Cholezystitis oder Zirrhose zu trinken.
- Verweigern Sie das Abkochen sollte mit erhöhter Magensäure erfolgen.
- Experten raten von einer übermäßigen Anwendung und von Menschen mit Gallenblasenerkrankungen ab.
- Der Säuregehalt des Magens ist auch eine Kontraindikation für die Verwendung von Hafer.
- Natürlich ist eine Allergie gegen Hafer ein Grund, eine Abkochung dieses Getreides abzulehnen.
- Nierenversagen ist auch ein guter Grund, ein Getränk abzulehnen.
Wenn es Kontraindikationen für die Verwendung von Haferkochung gibt, sollten Sie einen Spezialisten konsultieren. Wenn ein Phytotherapeut oder Gastroenterologe der Einnahme dieses Heilgetränks zustimmt, können Sie es gerne ohne Angst anwenden.
Haferkochrezepte
Um die Vorteile der Einnahme zu nutzen, müssen Sie zuerst das darin enthaltene Phytin durch Aktivierung des Phytaseenzyms abbauen. Dieses Enzym beginnt seine Arbeit durch Einweichen, Braten oder Keimen. Die effektivste dieser Methoden ist die Keimung, da Phytin in Hafer mit dieser Methode viel besser entfernt wird. In Rezepten können jedoch auch andere Methoden zur Phytaseaktivierung verwendet werden.
Rezepte Nummer 1
Empfohlen: für Menschen mit Magen-Darm-Erkrankungen.
- gründlich in warmem, sauberem Wasser mit 200 g Haferkörnern abspülen;
- gieße Körner mit einem Liter warmem Wasser;
- mache ein langsames Feuer und koche etwa eine Stunde lang;
- gekochte Körner müssen etwa 5 Stunden lang bestehen bleiben;
- Trinken Sie morgens und abends eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten eine halbe Tasse Abkochung.
Der Behandlungsverlauf wird individuell berechnet.
Rezepte Nummer 2
Empfohlen: bei der Behandlung und Vorbeugung von trockenem Husten:
- 150 g Haferkörner spülen und mahlen;
- Zwiebel in 4 Teile schneiden;
- Gießen Sie Körner und Zwiebeln mit einem Liter heißem Wasser;
- etwa 20 Minuten kochen lassen;
- fügen Sie zwei Esslöffel Honig hinzu;
- Nachdem die Brühe abgekühlt ist, sollte sie gut gefiltert sein.
- Verwenden Sie etwa 5 Mal täglich 1 Esslöffel.
Der Behandlungsverlauf dauert bis zur vollständigen Genesung.
Rezepte Nummer 3
Empfohlen: für Menschen mit hohem Blutdruck:
- Spülen Sie die rohen Haferkörner gut aus.
- Mahlen Sie sie gründlich mit einem Mörser oder anderen improvisierten Mitteln.
- Gießen Sie Haferkörner mit heißem Wasser in einen beliebigen Behälter.
- Die Brühe sollte alle zweieinhalb Stunden nach den Mahlzeiten eingenommen werden.
Der Behandlungsverlauf ist individuell.
Rezepte Nummer 4
Empfohlen: um den Zustand mit zitternder Lähmung zu lindern:
- neun Esslöffel Haferkörner gründlich waschen und entfernen;
- Gießen Sie 3 Liter Wasser in den Behälter und bewegen Sie den Hafer dorthin.
- in Brand setzen und nach dem Kochen eine Stunde köcheln lassen;
- Bestehen Sie die ganze Nacht auf einem Sud in einer Thermoskanne, um einen starken Temperaturabfall zu verhindern.
- filtern Sie es am Morgen;
- täglich konsumieren.
Die Behandlungsdauer beträgt sechs Monate.
Rezepte Nummer 5
Empfohlen: bei Diabetes und verschiedenen Arten von Abhängigkeit:
- hundert Gramm geschälte Körner abspülen;
- Mischen Sie Soda und Wasser und lassen Sie den Hafer 3 Stunden lang eingeweicht.
- bei schwacher Hitze ca. 60 Minuten kochen lassen;
- die Brühe gründlich filtern;
- 3 mal am Tag eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten trinken.
Der Behandlungsverlauf wird individuell berechnet.
Rezepte Nummer 6
Empfohlen: bei Gelenkschmerzen:
- Spülen Sie zwei Gläser unraffinierte Körner aus.
- gieße einen Liter Wasser ein;
- kochen, bis etwa 2 Liter Flüssigkeit verdunstet sind;
- Filtern Sie das Produkt, nachdem es vollständig abgekühlt ist.
- an einem Ort lagern, an dem die Temperatur kühl ist;
- tagsüber ca. 3 mal trinken.
Die Behandlung dauert einen Monat.
Rezepte Nummer 7
Empfohlen: für eine Krankheit, die jedem als „Lungenentzündung“ bekannt ist:
- Spülen Sie ein Glas Haferkörner in einem mit kaltem Wasser gefüllten Behälter.
- Übertragen Sie dann die Körner auf Steingut und gießen Sie dort 400 ml Wasser ein.
- etwa anderthalb Stunden im Ofen erwärmen;
- Damit die Brühe infundiert werden kann, muss etwa 2 Stunden gewartet werden.
- filtern und einen halben Teelöffel Innenschmalz in geschmolzener Form hinzufügen;
- verbrauchen Sie eine Abkochung einer akzeptablen Temperatur ungefähr 3 mal am Tag.
Der Behandlungsverlauf - einzeln oder bis zur vollständigen Genesung.
Rezepte Nummer 8
Empfohlen: für Menschen, die mit einer Krankheit wie Gastritis zu kämpfen haben:
- rohe Haferkörner müssen gründlich in warmem oder kaltem Wasser gewaschen werden;
- Gießen Sie gewaschenen Hafer mit einem Liter heißem Wasser;
- darauf bestehen, 60 Minuten;
- Trinken Sie etwa eine halbe Stunde vor dem Essen 1 Tasse Brühe.
Der Behandlungsverlauf ist individuell.
Ein Heilgetränk in Form eines Haferkochens hilft im Kampf gegen viele Krankheiten, aber nicht selbstmedikamentös. Wenden Sie sich zur Behandlung jeder Art von Krankheit an einen Spezialisten, der Ihnen hilft, die Dosis und den Behandlungsverlauf individuell für Sie zu verschreiben.
Video: Wie man Hafer auskocht
Senden