Warum haben Katzen und Katzen Angst vor Wasser?

Jeder Besitzer, der erneut mit dem Problem des Badens einer Katze oder Katze konfrontiert ist, stellt eine einfache Frage: Warum haben diese Haustiere solche Angst vor Wasser? In der Tat ist Wasser für Menschen und die meisten Tiere, sowohl Haus- als auch Wildtiere, eine absolut normale Umgebung für ein vorübergehendes Leben. Wir baden, trinken - Wasser ist wichtig für unseren Körper. Aber aus irgendeinem Grund schwimmen Katzen nicht gern. Aus diesem Grund wird der Prozess des Waschens des Tieres zu einem echten Test. Erstens benötigen Sie mindestens zwei Personen, von denen eine das Tier hält und die andere sich wäscht. Zweitens rollt das Trauma-Risiko des Eingriffs einfach über - die Katze versucht, aus der "Falle" herauszukommen und hinterlässt tiefe Kratzer auf der menschlichen Haut. Drittens versteht eine Person die Unvermeidlichkeit des Badens und sieht keine Alternative. In der Tat ist es auch unmöglich, das Tier nicht zu baden, da die Wolle früher oder später sowieso schmutzig wird. Warum Katzen Angst vor Wasser haben, ist es möglich, dies zu bekämpfen und wie man ein Tier richtig badet, versuchen wir, diesen Artikel herauszufinden.

Warum Katzen und Katzen Angst vor Wasser haben

Warum haben Katzen Angst vor Wasser?

In der Natur haben nicht alle Katzen Angst vor Wasser. Zum Beispiel sind beeindruckende und räuberische Tiger sehr wasserlieb und weigern sich nicht, wenn möglich ins Wasser zu spritzen. Darüber hinaus gibt es einen Wildkatzenfischer, der spezielle Membranen an den Pfoten hat - sie helfen ihm, sich schneller und gerichteter im Wasser zu bewegen. Ein geflecktes Tier mit besonderer Anmut taucht nach unten, bewegt sich gegen die Flut und fängt selbst die kleinsten und schnellsten Fische perfekt. Aber warum haben Hauskatzen Angst vor Wasser wie Feuer? Dafür gibt es viele Gründe.

  1. Thermoregulation. Erstens hat die Katze Angst zu frieren oder zu überhitzen. Die Luft in der Unterwolle bildet ein Luftkissen für das Tier - sie schützt die Katze im Sommer vor Überhitzung und im Winter vor Unterkühlung. Deshalb können Katzen Temperaturänderungen leicht tolerieren. Aber wenn wir ein Tier baden, verliert das Haustier seinen natürlichen Schutz, es friert oft ein. Außerdem ist die Körpertemperatur der Katze etwas höher als die des Menschen. Dies bedeutet, dass Wasser, das für unseren Körper angenehm ist, für eine Katze einfach kalt sein kann. Deshalb gefriert das Tier nach dem Baden lange und zittert, bis das Haar vollständig trocken ist.
  2. Geruch. Wie Sie wissen, reagieren Katzen und Hunde sehr empfindlich auf Fremde und Unbekannte, was potenziell gefährliche Gerüche bedeutet. Um das Tier zu pflegen, verwenden wir spezielle Seifenlösungen und -verbindungen, von denen viele übermäßig aromatisch sind. Für eine Katze ist dies eine echte Katastrophe - Sie wissen nicht, wie man riecht, aber trotzdem so intensiv.
  3. Gefahr Im Tierreich ist eine Katze nicht immer ein Jäger, manchmal muss man sich vor einem stärkeren und aggressiveren Raubtier verstecken. Hüten Sie sich vor seinem Leben, die Katze wird ihre Anwesenheit nicht preisgeben, weshalb Katzen leise und leise gehen. Aber der Geruch von nassem Haar ist wie eine rote Fahne für den Feind, weshalb Katzen wieder Angst haben, zu urinieren.
  4. Verschmutzung Wir alle wissen, dass Katzen sehr saubere Tiere sind, sie waschen sich die Zunge. Wenn eine Katze in der Natur einen Teich betritt, muss sie ihr Fell jedoch lange Zeit nicht nur von Wasser, sondern auch von Bakterien und Keimen reinigen. Infolgedessen besteht die Gefahr, dass Krankheitserreger in den Magen des Tieres gelangen, was zu einer Infektion führen kann. Zoologen sagen, dass eine Katze intuitiv eine Gefahr empfindet und deshalb das zweifelhafte Baden ablehnt.
  5. Wasser dringt in Ihre Ohren ein. Jeder Besitzer sollte wissen, dass es ein schrecklicher Fehler ist, Wasser in die Ohren zu bekommen, der nicht erlaubt sein darf. Ansonsten ist es mit Entzündungen und sogar einem vollständigen Hörverlust des Haustieres behaftet. Für eine Katze ist das Hören von großer Bedeutung, ohne sie kann sie sich nicht schützen, sie kann nicht jagen usw.Deshalb schützt das Tier sein Sinnesorgan sorgfältig und vermeidet Risiken.
  6. Stress Zusammenfassend können wir sagen, dass das Baden für eine Katze ein großer Stress ist, ein echter Missbrauch der Persönlichkeit, den Katzen einfach nicht tolerieren. Dies ist eine so freiheitsliebende Kreatur, die nicht vor dem Besitzer tanzen wird, um seine Zustimmung zu erhalten. Und etwas gegen seinen Wunsch zu tun - im Allgemeinen aus einer Reihe von Fiktionen. Daher sind Zwangskatzen sowohl körperlich als auch geistig äußerst schwierig.

Angst ist auf genetische und angeborene Instinkte zurückzuführen. Die meisten Hauskatzen stammten von einer Steppenkatze ab, die in großen Mengen kein Wasser sah. Darüber hinaus erinnert sich das Kätzchen daran, dass die Katzenmutter die Regeln seines Verhaltens im Wasser nicht gelehrt hat, was bedeutet, dass dies ein unbekanntes und gefährliches Element ist, das vermieden werden sollte. Aber ist es möglich, einer Katze das Schwimmen beizubringen, damit sie keine Angst vor Wasser hat?

Wie bringt man einem Haustier das Wasser bei?

Damit das Tier keine Angst vor Wasser hat, muss es schon früh in das Baden eingewiesen werden. In diesem Fall sollten viele Feinheiten und Nuancen beachtet werden.

Wie man eine Katze zum Wasser trainiert

  1. Damit das Baby keine Angst hat, muss es von klein auf nach und nach zeigen, was Wasser ist und dass es nicht gefährlich ist. Natürlich können Sie ein Neugeborenes nicht in eine mit Wasser gefüllte Badewanne werfen. Das monatliche Kätzchen kann jedoch vor einem mit 2 cm Wasser gefüllten Becken stehen gelassen werden. Sie können dort Spielzeug ablegen, aber das Haustier selbst nicht absenken. Geben Sie ihm die Gelegenheit, seine Füße nass zu machen und zu verstehen, dass Wasser nicht gefährlich ist. Ab 3-4 Monaten kann ein Kätzchen gebadet werden. Tun Sie dies sehr vorsichtig und sicher. Sammeln Sie zuerst ein wenig Wasser und erhöhen Sie dann die Größe des Badetanks und das Wasservolumen darin.
  2. Bis zu sechs Monaten muss das Kätzchen mehrmals gebadet werden, da es sonst sehr schwierig sein wird, später eine Vorliebe für Wasserverfahren zu entwickeln.
  3. Achten Sie unbedingt auf die Wassertemperatur, in der Sie Ihr Haustier baden möchten. Es sollte der Körpertemperatur des Tieres ähnlich sein, ungefähr 38-39 Grad. Erwärmen Sie den Raum, in dem die Wasserprozeduren stattfinden, gründlich. Versuchen Sie, das Kätzchen nach dem Baden in einem kalten Raum nicht herauszunehmen - das Baby kann krank werden.
  4. Wählen Sie geruchsneutrale, besonders ausgeprägte Badewaschmittel. Oft ist es das, was das Tier abschreckt und es dazu bringt, das Verfahren abzubrechen.
  5. Die Verwendung eines Haartrockners nach dem Baden ist ein sehr kontroverses Thema. Einerseits muss das Baby so schnell wie möglich getrocknet werden und das Haustier wird wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt, damit sich das Tier nicht erkältet und nicht krank wird. Auf der anderen Seite können laute Geräusche und ein heißer Luftstrom die arme Katze noch mehr erschrecken. Wenn die Lufttemperatur im Raum hoch genug ist, können die Haare nicht getrocknet werden. Wenn die Katze vor Kälte zittert, ist es besser, einen Haartrockner zu verwenden. Versuchen Sie, die minimale Erwärmungstemperatur und den Luftstrom geringer Intensität einzustellen, um dem Tier kein weiteres psychologisches Trauma zuzufügen.
  6. Einige Züchter empfehlen eine einfache, aber unglaublich effektive Methode, um Tieren das Wasser beizubringen. Ziehen Sie ein wenig Wasser in ein breites Becken oder Bad, damit die Flüssigkeit nicht in den Bauch gelangt - nur auf Höhe der Pfoten. Legen Sie einen kleinen lebenden Fisch ins Wasser und lassen Sie das Tier mit seiner Beute allein. Ihre Katze wird diese Art von Unterhaltung mögen, sie wird ins Wasser kriechen, um einen Fisch zu fangen.
  7. Für Katzen, die Wasser absolut nicht erkennen und beim Schwimmen extremem Stress ausgesetzt sind, kann Trockenshampoo empfohlen werden. Es besteht aus einem feinen Pulver, das auf die Oberfläche der Tierhaare gesprüht werden muss. Nach 5-10 Minuten, wenn die Zusammensetzung Schmutz und Fett von der Wolle vollständig absorbiert, müssen Sie das Tier sorgfältig kämmen. Verwenden Sie einen Kamm mit seltenen Zähnen, um Schmutz, Pulverreste, abgestorbene Haare und Parasiten zu entfernen. Natürlich ersetzt Trockenshampoo Wasserverfahren nicht vollständig, es hilft jedoch, unangenehme Bäder seltener durchzuführen.

Verbringen Sie nach dem Baden einige Zeit mit der Katze, damit das Tier den Vorgang nicht als Bestrafung wahrnimmt. Streichle und lobe die Katze, beruhige das Haustier. Achten Sie darauf, Ihren Lieblingsgenuss zu behandeln. Das Tier wird sicherlich die Belohnung für seine Qual schätzen.

Glücklicherweise haben nicht alle Katzen Angst vor Wasser, einige Vertreter der Katzenfamilie planschen mit großer Freude in Teichen und einem Bad. Wenn Sie auf einen solchen Liebhaber von Wasserprozeduren stoßen, haben Sie unglaublich viel Glück!

Video: Warum haben Katzen Angst vor Wasser?

Wir empfehlen zu lesen


Hinterlasse einen Kommentar

Senden

wpDiscuz

Noch keine Kommentare! Wir arbeiten daran, das Problem zu beheben!

Noch keine Kommentare! Wir arbeiten daran, das Problem zu beheben!

Schädlinge

Schönheit

Reparieren