Artikelinhalt
Im Ural angebaute Tomatensorte mit dem interessanten Namen "Keine Sorge, kein Ärger". Die Züchter haben versucht, einen Look zu kreieren, der alle Wünsche der Züchter erfüllt. Die wichtigsten sind: ein hohes Ertragsniveau, einfache Pflege, Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge. Jedes Mal hat der neue Hybrid bestimmte Vorteile gegenüber seinen "Vorfahren".
Die Sorte „Keine Sorge, kein Ärger“ ist ein erfolgreicher Versuch, für jeden Gärtner und für nahezu alle klimatischen Bedingungen eine „ideale“ Tomatensorte zu kreieren.
Beschreibung
Die Sorte "Keine Sorge, kein Ärger" gehört zu den frühen Sorten. Zuerst wächst es in kleinen Kisten, Behältern und erst danach wird es auf offenem Boden oder in einem Gewächshaus an einem konstanten Wachstumsort aufgestellt.
Die Pflanze kann bis zu einem halben Meter wachsen. Aufgrund seiner kompakten Größe muss es nicht an einen Träger gebunden werden, unnötige Äste entfernen. All dies erleichtert die Pflege erheblich. Saftige leuchtend rote Früchte haben eine glatte, ovale, längliche Form. Das Gewicht einer Tomate reicht von 50 bis 70 Gramm. Alle Exemplare sind fleischig mit saftigem Fleisch.
Diese Sorte ist ideal für Anfänger im Gemüseanbau, da sie keine besondere Pflege und Fähigkeiten erfordert. Die Pflanze kann ziemlich früh gepflanzt werden, da sie gegen niedrige Temperaturen beständig ist. In dieser Hinsicht ist es möglich, lange vor Saisonende hohe Erträge zu erzielen und sich keine Sorgen über ein Unglück wie die Spätfäule zu machen.
Sorten kultivieren
Der Anbau von Tomaten „Keine Sorge, keine Probleme“ unterscheidet sich im Allgemeinen nicht wesentlich vom Anbau anderer Sorten. Der Wachstumsprozess besteht aus folgenden Schritten:
- Bereits im zeitigen Frühjahr lohnt es sich, Samen zu pflanzen, die bis zu einer geringen Tiefe von 1 cm in den Boden gelegt werden.
- Wenn ein paar echte Blätter in einer Pflanze erscheinen, tauchen sie.
- In der Anfangsphase des Wachstums von Sämlingen wird aktiv anorganisches Top-Dressing verwendet.
- 7 Tage vor dem Pflanzen an einem konstanten Wachstumsort wird ein spezielles Verfahren zum Härten von Pflanzen durchgeführt - dazu werden sie 5) regelmäßig ins Freie gebracht, dies kann ein Balkon sein.
- In der Regel werden Ende Mai bis Anfang Juni gewachsene Sämlinge in Beeten oder in einem Gewächshaus gepflanzt. Zu diesem Zeitpunkt sollte mindestens ein Vollpinsel oder 6 bis 7 echte Blätter gebildet werden.
- Das Pflanzen von Tomaten erfolgt nach dem 30x50-Schema.
- Erfahrenen Gemüsebauern wird dringend empfohlen, nur warmes Wasser zur Bewässerung zu verwenden. Die beste Zeit, um den Boden zu befeuchten, ist am Abend nach Sonnenuntergang.
- Die Düngung von Pflanzen erfordert die gesamte Wachstums- und Entwicklungsphase.
Krankheiten und Schädlinge
Tomate "Weder Sorgen noch Ärger" kann trotz ihrer Stärke und Stabilität immer noch anfällig für Krankheiten und Schädlingsschäden sein. Angesichts dieses Punktes lohnt es sich, die Pflanzen regelmäßig sorgfältig auf Anzeichen von Krankheiten oder Schäden durch Insektenschädlinge zu untersuchen.
Wenn dies festgestellt wird, lohnt es sich, sofort Maßnahmen zu ergreifen. Ideal und sicher für Pflanzen in der Nähe ist die vollständige Entfernung des betroffenen Busches und des Landes, in dem er gewachsen ist. Wenn die Tomate teilweise betroffen ist, lohnt es sich, sie mit natürlichen, nicht traditionellen Mitteln zu heilen.
Unter den unkonventionellen Methoden sind die beliebtesten:
- Verarbeiten Sie das Land, in dem die betroffene Pflanze wächst, mit Kaliumpermanganat. Besprühen Sie anschließend die Fläche mit Holzkohle
- Verarbeitung mit Hilfe spezieller Vorbereitungen.
Grade Use
Die Ural-Tomatensorte „Keine Sorge, kein Ärger“ ist eine gute Wahl. Es ist beständig gegen Temperaturschwankungen, hält sogar späten Frösten stand und kann daher früher als gewöhnlich gepflanzt werden, um eine hervorragende Ernte zu erzielen. Die Sorte hat anständige Geschmackseigenschaften, die für alle kulinarischen "Köstlichkeiten" geeignet sind: von einfachen Scheiben bis zu komplizierten Marinaden, Gurken. Viele erfahrene Gemüseanbauer schätzen die Sorte bereits seit vielen Jahren in Folge und bauen sie in ihren Beeten und Gewächshäusern an. Eine ideale Sorte wäre für Anfänger, die noch keine Zeit hatten, Erfahrungen im Gemüseanbau zu sammeln. Sie können ruhig sein: Die Sorte „Keine Sorgen, kein Ärger“ wird mit einfacher, gewöhnlicher Pflege sicherlich Früchte tragen.
Video: Tomatenpflege - Die ersten wichtigen Schritte
Senden