Artikelinhalt
Jeder Besitzer versucht, sein Haustier mit Sorgfalt und Liebe zu umgeben. Dies reicht jedoch nicht immer aus, da Tiere noch kompetente Pflege benötigen. Zum Beispiel leiden Katzen oft an Tinnitus. Daher ist es notwendig, ihre Ohrmuscheln regelmäßig zu überprüfen, um das Problem rechtzeitig zu lösen.
Was könnte das Auftreten von Schmutz in den Ohren einer Katze bedeuten?
Der Körper eines Lebewesens hat seine eigenen Eigenschaften. Das Auftreten von Schmutz in den Gehörgängen einer völlig gesunden Katze ist normalerweise kein Problem. Aber manchmal bedeutet dieses Symptom, dass das Tier eine gefährliche Krankheit hat oder sich der Entzündungsprozess des Hörorgans intensiv entwickelt. Im Normalzustand ist die Innenseite der Katzenohren leicht rosa gefärbt. Sie können ein wenig Schwefelgeheimnis und regelmäßigen Staub haben. In diesem Fall kommt niemals ein unangenehmer Geruch heraus. Oft verstecken sich Milben unter dem Schmutz in den Gehörgängen, was eine Gefahr für die Gesundheit des Haustieres darstellt.
Besonders zu beachten ist, wenn die Katze ständig den Kopf schüttelt und sich die Ohren kratzt. In diesem Fall können Sie nicht auf die Hilfe eines Tierarztes verzichten, da nur ein Spezialist die wahre Ursache für das Unwohlsein des Tieres ermitteln und die beste Option zur Lösung des Problems auswählen kann. Behandeln Sie das Tier nicht selbst. Wenn Sie jedoch regelmäßig eine Routineinspektion der Ohren des Haustieres durchführen und gemäß den Regeln eine hygienische Reinigung durchführen, ist es unwahrscheinlich, dass ein ähnliches Problem auftritt.
Die Hauptursachen für eine Kontamination des Katzenohrs
Wenn Schmutzansammlungen, seröse Sekrete in den Ohren einer Hauskatze gefunden wurden oder Eiter auftrat, können solche pathologischen Phänomene durch folgende Faktoren gerechtfertigt werden:
- Die Entwicklung der Otodektose - eine Pathologie, deren Auftreten am häufigsten durch Ohrmilben hervorgerufen wird. Diese parasitären Mikroorganismen sind außerhalb des Gehörgangs fest fixiert. Aufgrund der Tatsache, dass das Hauptnahrungsmittel von Zecken die Epidermis ist, wird die Haut in der Ohrmuschel beschädigt und flüssiger Inhalt wird aus den Wunden freigesetzt. Wenn dieses Geheimnis getrocknet ist, verwandelt es sich in Schmutz. Die Hauptgefahr besteht jedoch darin, dass eine gesunde Katze eine Zecke bekommen kann, wenn sie mit einem kranken Tier in Kontakt kommt. Diese kleinen Parasiten leben sogar auf der Haut menschlicher Hände und sind auch auf seiner Kleidung zu finden.
- Der Verlauf der Mittelohrentzündung, die sich meist als Folge einer Infektion entwickelt. Diese Krankheit kann jedoch das Ergebnis einer Tierkopfverletzung sein. Otitis sollte nur nach Untersuchung des Tieres durch einen Tierarzt behandelt werden.
- Eine allergische Manifestation gegen Lebensmittel oder ein äußerer provozierender Faktor.
- Infektionsprozesse durch Pilze oder andere pathogene Mikroorganismen.
- Große Ohren des Tieres. Es gibt einige Katzenrassen, die sich in der beeindruckenden Größe der Ohren unterscheiden. Dieses anatomische Merkmal trägt zur Staubansammlung bei. Bei Ansammlung in großen Mengen Schmutz steigt die Schwefelproduktion. All diese Phänomene führen zu einer erheblichen Kontamination der Katzenohren.
- Wolldefizit. Dieses Merkmal wird auch bei bestimmten Katzenrassen beobachtet. Ein Beispiel sind die Sphinxe. Bei Katzen dieser Rasse sind die Ohren fast haarlos, was das Hörorgan des Tieres vor äußeren Einflüssen schutzlos macht. Haustiere mit haarlosen Rassen sollten ihre Ohrmuscheln sorgfältig reinigen.
Besitzer von Hauskatzen sollten die Ohren des Tieres ab einem Alter von zwei Monaten überprüfen.Darüber hinaus sollte dies regelmäßig erfolgen. Die erste Reinigung der Ohren eines Kätzchens erfolgt am besten in einer Tierklinik.
So reinigen Sie die Ohren Ihrer Katze
Das Verfahren zum Reinigen der Ohren eines Haustieres ist eine ziemlich schwierige Aufgabe, die die Einhaltung bestimmter Regeln erfordert. Um die Manipulation durchzuführen, müssen Sie das erforderliche Material vorbereiten:
- Wattestäbchen oder Tampons.
- Eine Lösung von Wasserstoffperoxid, aber Sie können ein spezielles Gel verwenden.
- Handtuch zum Befestigen des Tieres.
Im Prinzip reicht dieses Arsenal an Hilfsmitteln aus, um die Ohrmuscheln zu reinigen. Nachdem alle oben genannten Schritte vorbereitet wurden, sollten Sie Folgendes tun:
- Legen Sie das Tier auf einen Stuhl und befestigen Sie es mit einem Handtuch.
- Ziehen Sie die Ohrkante mit Ihrem Finger ab.
- Untersuchen Sie die Innenfläche des Tierohrs gründlich.
- Wenn sich draußen Schmutzablagerungen befinden, entfernen Sie diese vorsichtig mit einem mit Peroxid angefeuchteten Tampon.
- Gießen Sie dann ein paar Tropfen des vom Tierarzt verschriebenen Arzneimittels ein.
- Um zu warten, bis sich die Flüssigkeit gleichmäßig verteilt, können Sie zu diesem Zweck das Ohr an der Basis sanft massieren.
- Danach können Sie den Schmutz vorsichtig mit einem Wattestäbchen entfernen.
- Befeuchten Sie die verbleibende Flüssigkeit am Ende des Verfahrens mit einem Wattepad.
Für Geduld und Ausdauer sollte eine Katze nach der Ohrenreinigung mit einem Lieblingsgenuss belohnt werden.
Ein wichtiger Punkt: Tragen Sie Ohrentropfen unabhängig von einem Arzt auf.
Wenn tierärztliche Versorgung erforderlich ist
Wenn das Haustier eine Mittelohrentzündung entwickelt hat, hat die Katze ständig den Kopf gesenkt und das schmerzende Ohr ist mit dem Blut gekämmt. In einer solchen Situation ist dringend tierärztliche Hilfe erforderlich, um den Entzündungsprozess zu stoppen. In fortgeschrittenen Fällen verschreibt der Arzt normalerweise Antibiotika. Professionelle Hilfe ist auch bei Katzen mit allergischen Reaktionen erforderlich.
Der Besitzer der Hauskatze ist verpflichtet, das Tier ordnungsgemäß zu pflegen. Und Reinigung und regelmäßige Inspektion der Ohren - dies ist eine hervorragende Vorbeugung gegen eine Reihe von Krankheiten.
Video: Katzenohrmilbe
Senden