Artikelinhalt
Buchfink ist ein sehr attraktiv aussehender Singvogel. Es gehört zur Familie der Finken, die viele Vogelarten hat. Sie leben in Europa, Asien. Sie können sogar in Nordafrika gefunden werden.
Allgemeine Beschreibung
Der Vogel gab den Menschen den Namen. So heißt es fast überall. Das Weibchen wird manchmal der Fink genannt. In einigen Gebieten wird ein Vogel auch als Yurok oder Gusseisen bezeichnet.
Erwachsene Vögel sind klein, wie alle Sperlingsvögel. Die Körperlänge des Vogels kann etwas mehr als 14 cm erreichen. Ihre Flügelspannweite beträgt durchschnittlich 25-28 cm. Das Gewicht des Vogels beträgt 20 bis 40 g.
- Sie haben einen länglichen und scharfen Schnabel.
- Schwanz mit ausgeprägter Kerbe.
- Das Gefieder ist dicht und ziemlich weich. Die Farbe ist hell.
- Männer haben einen bläulich grauen und grauen Kopf und Hals. Ihre Stirn ist schwarz lackiert. Das Gefieder ist auf der Rückseite bräunlich. In der Lendengegend ist es gelbgrün.
- Interessanterweise wird der Schnabel des Männchens während der Paarungszeit bläulich und in den verbleibenden Monaten bräunlich rosa.
- Die Flügel der Vögel sind braun. Der untere Teil des Körpers ist hellbraun gestrichen.
- Frauen sind unten graubraun und oben braun gestrichen. Junge Finken haben praktisch keine Geschlechtsunterschiede. Das Gefieder ändert sich nur mit dem Alter.
Lebensweise
Im Herbst fliegen sie in wärmeren Gegenden in den Winter. Dies geschieht auch nicht gleichzeitig. Die Abreise dauert vom Beginn des Herbstes bis zur Mitte. Sie fliegen weg und sammeln sich in relativ zahlreichen Herden. Sie zählen bis zu mehreren hundert Vögeln. Während des Fluges halten Finkenschwärme manchmal an, um sich auszuruhen und Nahrung für sich selbst zu finden. Zu dieser Zeit sind sie im Nordkaukasus zu sehen.
Es gibt viele Unterarten von Finken. Sie unterscheiden sich in Größe, Farbe, Länge des Schnabels sowie verschiedenen Verhaltensmerkmalen.
Die Lebensdauer dieser Vögel ist kurz. Menschen, die in freier Wildbahn leben, können nur wenige Jahre leben. Dies liegt daran, dass sie unter modernen Bedingungen von vielen ungünstigen Faktoren beeinflusst werden. In Gefangenschaft können sie viel länger leben. Fälle wurden aufgezeichnet, als Finken 10-12 Jahre lebten. Dafür muss aber der Vogel gepflegt werden. Obwohl diese Art für ihre Unprätentiösität bekannt ist.
Lebensraum
Diese Art lebt auf dem Territorium Europas sowie in den westlichen Regionen Asiens. Auf dem afrikanischen Kontinent leben sie nur im Nordwesten. Sie sind in einigen Regionen Norwegens und Schwedens zu sehen. Sie leben auch auf den britischen Inseln.
Viele dieser Vögel leben fast in der gesamten GUS. Einige Vögel fliegen in den Winter am Kaspischen Meer. Zu dieser Zeit sind sie hier an der Nordostküste zu sehen. Sie fliegen auch nach Island und sogar zu den Färöern.
Vertreter dieser Art leben an verschiedenen Orten. Für diese kleinen Vögel ist es sehr wichtig, dass dort, wo sie leben, Holzvegetation vorhanden ist.
Sehr oft leben sie in kultivierten Baumzonen. Zum Beispiel in Gärten, Wäldern, auf Boulevards und in Parks. Oft sind diese Vögel an den Waldrändern zu sehen. Sie leben sowohl in Laub- als auch in Nadelwäldern. Sie bevorzugen spärliche Waldzonen sowie Inselzonen, die sich mitten in der Steppe befinden.
Diese Vögel sind eine der zahlreichsten unter den Arten, die auf dem Territorium Russlands leben. Sie können oft in Stadtparks gesehen werden. Sie lassen sich oft sehr nahe an einer Person nieder.
Ernährung
Die Nahrung dieser Vögel enthält hauptsächlich verschiedene Insekten. Es wurden Studien durchgeführt, um die Ernährung von Finken zu untersuchen. Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass sie sich nicht nur von Insekten ernähren, sondern auch von Unkrautsamen, Früchten und Beeren.
In der Zeit von April bis Herbst überwiegt jedoch die Tierfutter in ihrer Ernährung. Meistens fressen sie kleine Käfer, sie lieben Rüsselkäfer. Daher bringen Vertreter dieser Vogelart dem Menschen viele Vorteile. Immerhin zerstören sie so viele schädliche Insekten, die Schädlinge der Land- und Forstwirtschaft sind.
Feinde in der Natur
Vertreter der Art sind für die Lebensbedingungen von Vögeln ziemlich unprätentiös. Sie können unter verschiedenen Bedingungen leben und zeichnen sich durch ihre Ausdauer aus. Ihre heutige Zahl wird jedoch von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dies sind die klimatischen Bedingungen des Geländes, in dem sie leben. Während der Brutzeit werden diese Vögel und ihre Nester häufig von anderen Vögeln und Tieren angegriffen. Manchmal greift ein Specht das Nest an. Aber meistens werden Nester von anderen Vögeln zerstört - Eichelhäher, Krähen, Eulen. Unter den Säugetieren sind Hermine und Eichhörnchen ihre Feinde.
Zucht und Nistung
Von den Überwinterungsorten aus fliegen diese Vögel in Rudeln, die aus Vertretern des gleichen Geschlechts bestehen. Die Männchen kommen etwas früher zu den Nistplätzen. Wenn die Brutzeit beginnt, stoßen die Männchen eigenartige Schreie aus. Diese Geräusche erinnern etwas an das Quietschen von Küken. Sie wechseln sich mit dem Singen ab.
Während der Paarung fliegen Männchen in der Regel von Ort zu Ort, singen oft und kämpfen auch ständig untereinander. Die wahre Maut, die für viele andere Vogelarten charakteristisch ist, fehlt bei Finken vollständig. Die Paarung findet am Boden oder an kräftigen Ästen statt.
Diese Vögel beginnen erst einen Monat nach ihrer Ankunft ein Nest zu bauen. In vielen Gebieten, in denen die klimatischen Bedingungen dies zulassen, können diese Vögel mehr als einmal pro Saison Eier legen.
Das Weibchen baut ein Nest. Dabei spielt aber auch das Männliche eine bedeutende Rolle. Immerhin sucht er und bringt ihr das ganze Material. Diese Vögel bauen ein Nest aus verschiedenen dünnen Zweigen sowie den Wurzeln und Stängeln von Pflanzen. Konstruiert sieht es aus wie eine Kugel mit abgeschnittenem Scheitelpunkt. Finken neigen dazu, ihr Nest so zu maskieren, dass es für Feinde so klein wie möglich ist. Schließlich greifen ihn, wie bereits erwähnt, häufig Greifvögel und Säugetiere an. Um es auf einem Baum so wenig auffällig wie möglich zu machen, bedecken Finken die Außenfläche mit Moos und Birkenrinde.
Die Eier dieser Vögel sind normalerweise grün mit einem bläulichen oder rötlichen Farbton gefärbt. Sie sind mit ziemlich großen rosafarbenen Flecken bedeckt. In einer Kupplung befinden sich normalerweise 4 bis 7 Eier. Nur Frauen inkubieren. Küken erscheinen ziemlich schnell. Dies tritt normalerweise nach ungefähr 2 Wochen auf.
Sowohl Mutter als auch Vater bringen den Küken Futter. Sie finden verschiedene Wirbellose für sie. Küken fressen Raupen, Spinnen und die Larven einiger Insekten. Die Sorge um die Nachkommen hält auch nicht lange an. Die Eltern füttern ihre Küken etwa 2 Wochen lang. Danach beginnen sie unabhängig zu leben. Und das Weibchen beginnt sich auf die nächste Verlegung vorzubereiten. Dazu baut sie ein neues Nest.
Status und Bevölkerung
Die Gebiete, die zum Nisten dieses Vogels geeignet sind, werden kleiner. Dies führt dazu, dass ihre Verteilung nicht zunimmt, sondern abnimmt. In einigen Bereichen verschwindet die Ansicht einfach.
Trotz dieser Schwierigkeiten ist der Artenreichtum sehr groß. Allein in Europa gibt es etwa 100 Millionen Finkenpaare. Darüber hinaus leben viele von ihnen auch in Asien. Obwohl es viele Finken gibt, muss ihr Lebensraum dennoch geschützt werden. Immerhin bringt dieser kleine Vogel dem Menschen viele Vorteile und zerstört Schädlinge.
Video: Fink (Fringilla coelebs)
Senden